Zaunstecken

Zaunstecken
1. Achte, dass du nicht ein Zaunstecken bleibest, womit man die Sau im Kessel treibt.Eiselein, 655.
2. Aus Zaunstecken wachsen keine Weinreben.
3. Jeder Zaunstecken in Siebenbürgen kostet Friedrich I. einen Thaler.
4. Wenn me 'nen ollen Tiunstaken anschärpet, dann wäd (wird) e nigge. (Sauerland.)
*5. Du bist ein grober Zaunsteck.Eyering, I, 782; III, 227.
Holl.: Het is een regte tuinstaak. – Hij is zoo regt als een tuinstaak.
*6. Er kann jedem Zaunstecken einen Hut aufsetzen.Eiselein, 655; Körte, 7067.
Hinterlistigerweise das Recht zu Unrecht machen. Eine reiche Zusammenstellung von Ausdrücken und Redensarten, welche die Deutschen zur Bezeichnung für Leute besitzen, die geübt sind, allerhand Betrügereien und Täuschungen geschickt auszuführen, findet sich in den sprichwörtlichen Mittheilungen aus Handschriften (und zwar aus Stein, Peregrinus) von
H. Frischbier in Wissenschaftliche Monatsblätter, herausgegeben von Dr. O. Schade, Professor an der Universität zu Königsberg, V. Jg. 1877, Nr. 12. Dort heisst es S. 188 von diesen vielgewandten, in unzähligen Künsten, die nicht viel taugen, erfahrenen Leuten: »Sie können jeden zaunstecken ein hut aufsetzen, einer jeden laus ein stöltzen machen, vor jeder flasch ein schraub und vor jedes Vass ein zapffen finden, rincken gissen, wasser an den stangen tragen, durch die finger sehen, mit sehenden augen blind sein, lauschen wie ein Haas, schlaffen wie ein Fuchs, sich stellen und bergen, in allerley Büberey und schelmenstücken einander überhelffen, iedermann etwas beibringen, ein feder anhencken, ein Fuchs schwantz verkauffen, ein specklein auf die fallen legen, ein blawen dunst machen, die augen verkleben, ein eselohr und schellen daran machen, ein wechsernen nasen drehen und bey der nasen herumbführen, brillen verkauffen und aufsetzen, honig ins maul geben, und dreck drein streichen, ohren melken, maul schmieren, blumenstreichen, ermel ansetzen, auf die mawen binden, wind verkauffen, grosse grumpen vorgeben, von grossen strichen sagen, ein schuss thun, ein angel legen, ein grub graben, ein wolffsgaul machen, ins Garn bringen, hundshaar einhacken, Uriasbrieffe schreiben, Joabsgruss und Judaskuss geben, einen mein Brüderlein nennen, den kopff, den mund, den bart streichlen.«
Lat.: Non exemplis sed legibus judicandum. (Sutor, 330.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchsitz-Nacht — Der Thomastag ist der 21. Dezember. Dieser Tag war einst dem Andenken an den ungläubigen Thomas gewidmet, einer der 12 Apostel von Jesus von Nazaret. Der seit dem 1. Januar 1970 eingeführte Römische Kalender verlegte das Fest des heiligen Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchspinn-Nacht — Der Thomastag ist der 21. Dezember. Dieser Tag war einst dem Andenken an den ungläubigen Thomas gewidmet, einer der 12 Apostel von Jesus von Nazaret. Der seit dem 1. Januar 1970 eingeführte Römische Kalender verlegte das Fest des heiligen Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Kotzmorgen — Der Thomastag ist der 21. Dezember. Dieser Tag war einst dem Andenken an den ungläubigen Thomas gewidmet, einer der 12 Apostel von Jesus von Nazaret. Der seit dem 1. Januar 1970 eingeführte Römische Kalender verlegte das Fest des heiligen Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomasnacht — Der Thomastag ist der 21. Dezember. Dieser Tag war einst dem Andenken an den ungläubigen Thomas gewidmet, einer der 12 Apostel von Jesus von Nazaret. Der seit dem 1. Januar 1970 eingeführte Römische Kalender verlegte das Fest des heiligen Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomastag — Der Thomastag ist der 21. Dezember. Dieser Tag war einst dem Andenken an den ungläubigen Thomas gewidmet, einer der 12 Apostel von Jesus von Nazaret. Der seit dem 1. Januar 1970 eingeführte Römische Kalender verlegte das Fest des heiligen Thomas… …   Deutsch Wikipedia

  • Liebe — 1. Ade, Lieb , ich kann nicht weine, verlier ich dich, ich weiss noch eine. Auch in der Form: Adieu Lieb, ich kan nit weinen, wilt du nit, ich weiss schon einen. (Chaos, 60.) »Wenn dir dein Liebchen untreu war, musst du dich nur nicht gleich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mager — 1. Is mager de ⇨ Tewe(s.d.), sünt grot de Flöhe. – Eichwald, 1919. 2. Je maogerer der Hund, je mêr Flei n. (Altmark.) – Danneil, 278. 3. Mager ist kein Hemmniss. – Petri, II, 443. 4. Mager öss kein Fehler, twintig Jahr kein Oeller, seggt de… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wink mit dem Zaunpfahl — ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird. Dahinter steht die bildliche Vorstellung, dass ein Zaunpfahl so groß ist, dass das Winken mit selbigem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun — Zaun, 1) jede Befriedigung od. Wand; 2) (lat. Sepes, Sepimentum, Septum), eine aus Holz gemachte Befriedigung um ein Grundstück. Je nachdem dieselbe von abgehauenem dürren od. von in den Boden Behufs der Fortpflanzung gestecktem od. gesäetem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stecken, der — Der Stêcken, des s, plur. ut nom. sing. ein mäßiger oder kleiner Stock, und zuweilen auch ein jeder Stock. An einem Stecken gehen. Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”